Medea
Partition Originale
A. GENERALITES
Compositeur(s)
Döhl, Friedhelm (1936-)
Eventuelle(s) définition(s) du genre par le(s) auteur(s)
Oper in 3 Akten mit Introitus
Effectif instrumental et vocal
3 (Alt-Fl, 2Picc), 2 (Eh), 2 (B-Klar), 2(Kfg) - 2.3.3.0.KbTuba - Pk.Schl(3) - Klav - Str: 14.12.10.8.8 ? Tb
Bühnenmusik: 2 Trommler

Personen:
Medea (dramatischer Sopran/evtl. Mezzosopran) ? Phryxus, erster Grieche in Kolchis, bringt das goldene Vlies (hoher Bariton) ? Jason, Anführer der Argonauten, raubt das goldene Vlies und Medea (Bariton) ? Aietes, Vater Medeas, König von Kolchis (Bass) ? Absyrtus, Bruder Medeas? (hohe Sprechrolle/Sopran) ? Kreon, König von Korinth (Bass) ? Kreusa, Tochter Kreons, Jugendfreundin Jasons (Sopran) - 2 Herolde der griech. Stämme (Sprechrollen) - Medeas Kinder (4 und 6 Jahre, stumme Rollen)

Chor: Medeas Gefolge/Frauen (S/A), Kolcher/Aietes? Gefolge (B), Griechen/Phryxus? Gefolge (T), Argonauten/Jasons Gefolge (Sprechchor: T, B), Volk von Korinth (gem. Chor), Chor (hinter der Bühne: auch Tonband/Lautsprecher)
Année de composition
1987-90
Date de création jj/mm/aaaa
17-06-1990
Durée
165'
Lieu
DE - Kiel
Chef d'orchestre
Klauspeter Seibel
Metteur en scène
Peter Werhahn
Décors
Reiner Wiesemes
Distribution
Medea ? Brenda Roberts
Phryxus ? Mario Taghadossi
Jason ? Roar Wik
Aietes ? Attila Kovács
Absyrtus ? Margaret Russell
Kreon ? Hans Georg Ahrens
Kreusa ? Helen Centner
Herolde ? Uwe Asmus, Hans-J. Förter-Barth
Absyrtus als Kind ? Dorothée Schulte

Chor und Extrachor der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel
Das Philharmonische Orchester der Landeshauptstadt Kiel

Bewegungschor: Hanna Emeis, Caroline Gabbe, Maren Landschulze, Solveig Meyer, Tillmann Prinz, Christian Schmidt, Birgit Schröder, Osina Sohnrey-Abbey, Kathrin Ummethun

Kinder: Kai-Dennis Andresen, Christina Bockmeyer, Katharina Hildbrandt, Hüsein Dumen
Autres
Choreinstudierung: Imre Sallay
Choreographische Mitarbeit: Raimund Driesen
Dramaturgie: Karsten Bartels, Ute Metscher

Musikalische Assistenten: Toshiyiki Kamioka, Manfred Richter, Stephan Tetzlaff
Regieassistentin: Dorothée Schulte
Regiehospitantin: Anne Gaska
Ausstattungsassistentin: Bettina Sasz
Inspizient: Christopher Birtwell
Souffleuse: Brigitte Hoffmann
Maske: Wolfgang Haseneier
Damenschneiderei: Anita Gaffke
Herrenschneiderei: Siegfried Wunderlich

Technische Leitung: Wolfgang Kühl
Bühneneinrichtung: Helmut Gneuß
Beleuchtungseinrichtung: Wolfgang Höntsch
Stellwerk der Beleuchtung: Wolfgang Schwarzenberg, Hans-Peter Hansen
Ton: Karl-Heinz Eckert, Manfred Bamberg
Requisite: Hendrik Hamel, Thomas Schramm
Malersaal: Wilfried Meyer
Tischlerei: Heinz Kröger
Schlosserei: Martin Belbe
Polsterei: Gerhard Hitz
Maschinentechnik: Karl-Heinz Siebles
Signature
Susanne Heiter / Hanna Kapp
B. PUBLICATIONS
Partition éditée par
Breitkopf & Härtel
Livret et/ou texte du dramaturge édité

Programmheft zur Uraufführung, hg. von Volkmar Clauß, Kiel 1989/90/91.

Signature
Susanne Heiter / Hanna Kapp
Notes de programme

Carl-Heinz Mann: Schwach aus Liebe. Friedhelm Döhls „Medea“ – Uraufführung zur Kieler Woche, in: Hamburger Abendblatt, 19.06.1990.

Brigitte Schubert-Riese: Uraufführung der Oper „Medea“ von Friedhelm Döhl im Kieler Opernhaus, NDR 3, Sendung „Ouvertüre“, 18.06.1990.

Birgit Karnath: Uraufführung im Kieler Opernhaus: „Medea“ von Friedhelm Döhl, NDR 1, Sendung „Von Binnenland und Waterkant“, 18.06.1990.

Hans Berndt: Medeas Notschrei. Friedhelm Döhls Antiken-Oper als Uraufführung in Kiel, in: Mannheimer Morgen, Nr. 139, 20.06.1990.

Norbert Jobmann: Medea – Die Uraufführung die sich sehen lassen konnte, in: Markt am Mittwoch, 20.06.1990.

R.G.: Erste Nachrichten zu „Medea“. Uraufführung zur Kieler Woche, in: Kieler Nachrichten, Nr. 115, 18.05.1990.

Rolf Gaska: Ratlosigkeit statt Mitgefühl? Friedhelm Döhls Oper „Medea“ in Kiel uraufgeführt, in: Kieler Nachrichten, 19.06.1990.

Rolf Gaska: „Ich verstehe Medeas Kindermord als umgekehrte Geburt“. Gepräch mit dem Komponisten der Kieler-Woche-Uraufführung, in: Kieler Nachrichten, Nr. 129, 06.06.1990.

Wolfgang Tschechne: Der Mann, der mit „Medea“ lebt. Gespräch vor der Premiere mit dem Lübecker Komponisten Friedhelm Döhl, in: Lübecker Nachrichten, 10.06.1990.

 

Références biliographiques
Döhl, Friedhelm: Medea-Oper. Aus Notizen zur Entstehung, in: Kuckertz, Joseph u.a. (Hg.): Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan, Laaber (Laaber) 1990, S. 607 - 611.
Lesle, Lutz: Fragment, Labyrinth, Mythos. Friedhelm Döhl und seine Medea-Oper. In: Neue Zeitschrift für Musik 151/1990, H. 5, S. 22 - 28.
Lesle, Lutz: Uraufführung: Friedhelm Döhls "Medea". Matriarchat kontra Patriarchat, in: Das Orchester 38/1990 H. 9, S. 932.
Sommer, Uwe: Art. Friedhelm Döhl, in: Komponisten der Gegenwart, München (edition text + kritik) 1992 ff., S. 7 ff.
C. IDENTIFICATION ET COLLOCATION DU MATERIEL DE TRAVAIL MANUSCRIT ET/OU INEDIT
Esquisses de travail du compositeur

Notizen zur Entstehung im Programmheft zur Uraufführung, hg. von Volkmar Clauß, Kiel 1989/90/91.

Matériel de la création

Fotos von Joachim Thode:

Programmheft zur Uraufführung, hg. von Volkmar Clauß, Kiel 1989/90/91;

Rolf Gaska: Ratlosigkeit statt Mitgefühl? Friedhelm Döhls Oper „Medea“ in Kiel uraufgeführt, in: Kieler Nachrichten, 19.06.1990;

Carl-Heinz Mann: Schwach aus Liebe. Friedhelm Döhls „Medea“ – Uraufführung zur Kieler Woche, in: Hamburger Abendblatt, 19.06.1990.

D.ENREGISTREMENT