Programmheft zur Uraufführung, hg. von Volkmar Clauß, Kiel 1989/90/91.
Carl-Heinz Mann: Schwach aus Liebe. Friedhelm Döhls „Medea“ – Uraufführung zur Kieler Woche, in: Hamburger Abendblatt, 19.06.1990.
Brigitte Schubert-Riese: Uraufführung der Oper „Medea“ von Friedhelm Döhl im Kieler Opernhaus, NDR 3, Sendung „Ouvertüre“, 18.06.1990.
Birgit Karnath: Uraufführung im Kieler Opernhaus: „Medea“ von Friedhelm Döhl, NDR 1, Sendung „Von Binnenland und Waterkant“, 18.06.1990.
Hans Berndt: Medeas Notschrei. Friedhelm Döhls Antiken-Oper als Uraufführung in Kiel, in: Mannheimer Morgen, Nr. 139, 20.06.1990.
Norbert Jobmann: Medea – Die Uraufführung die sich sehen lassen konnte, in: Markt am Mittwoch, 20.06.1990.
R.G.: Erste Nachrichten zu „Medea“. Uraufführung zur Kieler Woche, in: Kieler Nachrichten, Nr. 115, 18.05.1990.
Rolf Gaska: Ratlosigkeit statt Mitgefühl? Friedhelm Döhls Oper „Medea“ in Kiel uraufgeführt, in: Kieler Nachrichten, 19.06.1990.
Rolf Gaska: „Ich verstehe Medeas Kindermord als umgekehrte Geburt“. Gepräch mit dem Komponisten der Kieler-Woche-Uraufführung, in: Kieler Nachrichten, Nr. 129, 06.06.1990.
Wolfgang Tschechne: Der Mann, der mit „Medea“ lebt. Gespräch vor der Premiere mit dem Lübecker Komponisten Friedhelm Döhl, in: Lübecker Nachrichten, 10.06.1990.
Notizen zur Entstehung im Programmheft zur Uraufführung, hg. von Volkmar Clauß, Kiel 1989/90/91.
Fotos von Joachim Thode:
Programmheft zur Uraufführung, hg. von Volkmar Clauß, Kiel 1989/90/91;
Rolf Gaska: Ratlosigkeit statt Mitgefühl? Friedhelm Döhls Oper „Medea“ in Kiel uraufgeführt, in: Kieler Nachrichten, 19.06.1990;